Informationsausstellung zum Thema Flucht, Flüchtlinge und Asyl Montag, 29. Februar bis Sonntag, 6. März in der Alten Wache, Rathaus Traunstein. Zum Abschluss der Ausstellung wird am Sonntag, 6.3., um 17.30 Uhr der Spielfilm „Die Piroge“ gezeigt. Hier klicken für Flyer
Exkursion nach München/ Augsburg am 1./2.10.2016:
28. Februar 2016
NS-Dokuzentrum München, Gedenkstätten Dachau, Übernachtung in Augsburg, antifaschistischer Stadtrundgang in Augsburg. Details folgen!
Freilassing setzt Zeichen: Kein Platz für Rechtsextreme!
8. Januar 2016
am Samstag, 9. Januar 2016, um 12:00 Uhr am Rathausplatz Freilassing Helft mit, ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und für grenzüberschreitende Solidarität und ein gutes Miteinander zu setzen – kommt zur Kundgebung – für mehr Menschlichkeit! Flyer zur Kundgebung
Kritische Literaturtage Salzburg, Fr. 04.12. und Sa. 05.12.
10. November 2015
ARGE Lesung – ARGE Literatur Kritische Literaturtage Salzburg Freitag 04.12. und Samstag 05.12.2015 Literaturmesse für neue, kritische und politische Literatur. Eintritt frei! ARGEkultur gemeinnützige GmbH Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 5020 Salzburg https://www.argekultur.at/Ars/Arge/Event/EventDetails.aspx?EventID=12684 Am Samstag um 17 Uhr Lesung mit Friedbert Mühldorfer (Hrsg./VVN-BdA Traunstein) : „Das Massaker von Surberg 1945. Gedenkfeiern gegen das Vergessen – Der KZ-Friedhof in Surberg“ Am 3. Mai 1945 wurden über 60 KZ-Häftlinge auf einen „Todesmarsch“ in Richtung Salzburg getrieben und dabei, wenige Stunden vor der Befreiung durch amerikanische Truppen, von Mitgliedern der SS ermordet. Flugblatt: Einladung Surberg-Lesung 5.12.2015
Gedenkstunde zur Reichspogromnacht
29. Oktober 2015
Montag, 9. November 2015, 17.00 Uhr
Treffpunkt Stadtpark Traunstein am Denkmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus
Anschließend gemeinsamer Weg zum Gedenkstein der Familie Holzer in der Kernstrasse; die Familienmitglieder wurden in der Pogromnacht 1938 aus Traunstein vertrieben und später ermordet.
Veranstalter: Kreisjugendring und Evangelische Dekanatsjugend
Aufruf zur Kundgebung in Freilassung am 17.10.15 um 11:30 Uhr
16. Oktober 2015
Freilassing setzt Zeichen:
Mitmenschlichkeit statt Hetze
Für Samstag, den 17.10.2015, hat die AfD Bayern eine Demo gegen das angebliche „Asylchaos“ in Freilassing angemeldet. Das Ziel dieser Kundgebung ist klar: Es soll Stimmung gegen Geflüchtete und das Grundrecht auf Asyl gemacht werden.
Es geht dabei nicht um brauchbare Lösungen für die großen Herausforderungen, vor denen besonders unsere Region aufgrund der großen Zahl an Flüchtlingen steht. Stattdessen will sich hier eine Partei auf Kosten hilfloser Menschen profilieren und dabei Flüchtlinge und sozial benachteiligte Einheimische gegeneinander ausspielen.
Helferinnen und Helfer würdigen
Wie in vielen anderen deutschen Städten und Gemeinden setzt sich auch in Freilassing eine große Zahl von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfern mit großem Engagement dafür ein, die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Sie sorgen durch ihren Einsatz dafür, dass mit den Menschen, denen durch Krieg und Gewalt in Syrien, dem Irak und anderswo auf der Welt die Lebensgrundlage genommen wurde und die um ihr Leben fürchten müssen, menschenwürdig umgegangen wird. Diese enorme Hilfsbereitschaft und den Einsatz für Toleranz, Vernunft und Menschlichkeit gilt es anzuerkennen und zu würdigen.
Gemeinsam der Hetze gegen Geflüchtete entgegentreten
Deshalb stehen wir für ein solidarisches Freilassing und wollen gemeinsam ein Zeichen für Menschlichkeit und Vernunft setzen. Statt plumper Parolen suchen wir gemeinsam nachhaltige und solidarische Lösungen für die aktuelle Situation.
Wir rufen daher alle Menschen in unserer Region auf, sich
am Samstag, 17. Oktober 2015, um 11:30 Uhr
in Freilassing, Martin-Oberndorfer-Straße
(an der Rupertuskirche)
zu einer Kundgebung zu treffen und zusammen für einen anständigen Umgang mit Flüchtlingen in Freilassing, Bayern, Deutschland und Europa einzutreten.
Filmtipp: „Elser – er hätte die Welt verändert“
15. Oktober 2015
Sonntag, 8. November 2015, 20:15 Uhr (!), Stadtkino Trostberg
Spielfilm von Georg Hirschbiegel; anschließend gibt es Gelegenheit zum Gespräch.
Vom Ort eines Massakers
25. Juli 2015
Zeitzeugen-Beiträge, die das »Erinnern für die Zukunft« befördern von Ernst Antoni
Das Buch kann in jeder Buchhandlung oder direkt beim Liliom Verlag bestellt werden.
»Ich frage mich heute oft, ob wir den Toten von damals gerecht geworden sind. Ich fürchte nein. Wenn wir uns vergegenwärtigen, wie die Zahl der Rechtsradikalen von Jahr zu Jahr zunimmt und sie sogar in Parlamenten sitzen; wie es seit Jahren beinahe zur Tagesordnung gehört, dass Menschen überfallen werden, dass jüdische Friedhöfe geschändet werden, dass Asylbewerber gejagt werden oder ihnen das Haus über dem Kopf angezündet wird, dass Schwarze diskriminiert werden. Und wenn ich mir vor Augen führe, wie unser Staat immer mehr zu einem Überwachungsstaat wird, der uns Bürger unter Generalverdacht stellt, sie aushorcht und bespitzelt, der auf dem ‚rechten Auge blind‘ ist und stattdessen diejenigen verfolgt, die sich den Nazis entgegenstellen. Nein, das habe ich mir anders vorgestellt, als wir damals in Berlin waren, zwar befreit , aber konfrontiert mit dem Unvorstellbaren, das in den Konzentrationslagern geschehen ist. Wir haben uns ein anderes Deutschland erhofft.«
Diese Sätze hat die Münchner Journalistin Karin Friedrich, die dieses Jahr 90 Jahre alt geworden ist, im Mai 2007 in ihrer Gedenkansprache auf dem KZ-Friedhof im oberbayerischen Surberg gesagt. Als Jugendliche in Berlin war sie an den Aktivitäten einer Widerstandsgruppe aus dem Freundeskreis ihrer Mutter Ruth beteiligt, die NS-Verfolgte vor den Nazis versteckte und unterstützte.
Karin Friedrichs Sätze, aktuell wir vor acht Jahren, sind nachzulesen in dem Buch »Gedenkfeiern gegen das Vergessen – Der KZ-Friedhof in Surberg«, das Friedbert Mühldorfer zum 70. Jahrestag des an diesem Ort stattgefundenen SS-Massakers, das über 60 Häftlinge das Leben kostete, veröffentlicht hat. »Die Todesmärsche«, schreibt der Herausgeber einleitend, » – ein Begriff, den Häftlinge selbst geprägt haben – zeigten gerade auch in der Endphase nochmals den Kern nationalsozialistischer Ideologie und Politik: die rücksichtslose Ausbeutung angeblich minderwertiger und politisch missliebiger Menschen zur Sicherung der Vorrechte selbst definierter ‚Herrenmenschen‘. Dazu wurden zunächst durch Terror nach innen die politischen Gegner ausgeschaltet und durch Rassismus und Ausgrenzung eine deutsche ‚Volksgemeinschaft‘ beschworen. Mit Unterdrückung, Krieg, Ausplünderung der eroberten Länder und durch millionenfache Vernichtung von Juden, Sinti und Roma und Slawen sollte dieses Ziel der Vorherrschaft erreicht werden.«
Das Massaker an den KZ-Gefangenen im Surtal fand wenige Stunden vor dem Eintreffen der amerikanischen Befreier im Landkreis Traunstein, zu dem das Tal gehört, statt. Im Einleitungskapitel »Die Geschichte des KZ-Friedhofs Surberg« wird darauf und auf die Folgen eingegangen. Beginnend mit der feierlichen Beisetzung der Ermordeten im November 1945 wird das Entstehen einer Gedenkstätte in den folgenden Jahren geschildert. Noch 1947 geplant mit einer »aus Kupferblech getriebenen Friedenstaube als Symbol« bekommt sie schließlich 1952/53 unter Regie der »Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen« die Form einer »Kriegsgräberstätte« mit einem fünf Meter hohen Holzkreuz und zahlreichen kleinen Grabkreuzen. Die jüdische Herkunft eines großen Teils der Ermordeten wird ignoriert.
Danach setzen dann auch hier, so das Buch, »Jahrzehnte des Schweigens und der Verdrängung« ein . Unter der Überschrift »Würdige Gedenkfeiern seit 1985« wird dokumentiert, wie auf Betreiben der Anfang der 80er-Jahre im Landkreis wiedergegründeten VVN-BdA der Gedenkort dem Vergessen entrissen, die verwilderte Anlage renoviert wird. Und wie dann das seither jährlich stattfindende Gedenken zunehmend breiteres Interesse findet, wie sich etwa zum 50. Jahrestag des Massakers eine Bürgerinitiative gründet, die erreicht, dass ein Chanukka-Leuchter aus Bronze als Hinweis auf die jüdischen Opfer aufgestellt wird.
Die gewachsene Aufmerksamkeit, die der Veranstaltung zuteil wird, liegt aber vor allem daran, dass es der VVN-BdA Traunstein als Initiatorin und Hauptveranstalterin bis jetzt gelungen ist, jedes Jahr als Rednerinnen und Redner Überlebende der NS-Verfolgung und aus dem Widerstand zu gewinnen. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus aller Welt, die schildern, was sie erlebt haben – und welche Folgerungen sie daraus für die Gegenwart ziehen.
Die Dokumentation dieser Beiträge macht den Hauptteil des Buches aus. Ansprachen ganz unterschiedlicher Art – aber jede für sich eine wertvolle Anregung zum Weiterdenken. In Surberg ergriffen im Lauf der vergangenen 30 Jahre das Wort: Salec Beldengruen, Marko Feingold, Karin Friedrich, Ernst Grube, Hugo Höllenreiner, Hermann Höllenreiner, Pavel Hajduk, Pavel Kohn, Zbigniew Kolakowski, Martin Löwenberg, Max Mannheimer, Kurt Messerschmidt, Carl Ostermayer, Anni Pröll, Karl Rom, Marie-Luise Schultze-Jahn. Von einigen mussten wir uns inzwischen leider für immer verabschieden, vor kurzem gerade erst von Hugo Höllenreiner.
So ist diese Dokumentation zu einer Gedenkveranstaltung auch selbst schon wieder eine Art Gedenkbuch. Und dank der dort zusammen getragenen Aussagen nicht allein dem Erinnern, sondern auch unserem weiteren Handeln zuträglich.
Flüchtlinge – Befürchtungen, Vorurteile, Tatsachen
9. Juni 2015
Informationsveranstaltung mit – Markus Geisel (Bayerischer Flüchtlingsrat) – Britta Barth (Soziale Beratung für Flüchtlinge im LK Traunstein des Diakonischen Werkes) Dienstag, 16. Juni 2015, 19.30 Uhr Traunstein, Gemeindesaal der Pfarrei St. Oswald, Bahnhofstraße 1 Flyer Info Flüchtlinge
Das KZ-Außenlager Trostberg 1944 – 1945 | Vortrag am 18.3.
8. März 2015
Wiederholung aufgrund des großen Interesses! „Ein vergessenes Kapitel unserer Geschichte – Das KZ-Außenlager Trostberg 1944 – 1945“ Mittwoch, 18.3.15, 20 Uhr im Stadtkino Trostberg
Die Historikerin Susanne Weisse, die in ihrer Magisterarbeit die vergessene Geschichte des Außenlagers Trostberg erforschte, stellt in diesem Vortrag ihre Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Eintritt frei! ->Link Website Susanne Weisse