Kundgebung gegen rechten Hass in Bad Reichenhall am 12. Mai 2024

14. Mai 2024

In vielen Orten gründen sich oft breit angelegte Initiativen zur Abwehr der extrem rechten Bedrohung in der Bundesrepublik.

Am Sonntag, 12. Mai fand in Bad Reichenhall mit über 100 Teilnehmer*innen eine Demonstration und Kundgebung „Gegen rechten Hass“ statt.

Für den Kreisverband Traunstein/Berchtesgadener Land der VVN-BdA hielt auf dieser Kundgebung Christian Viefhaus eine Rede, die hier nachzulesen ist:

Eindrucksvolle Gedenkfeier in Surberg am Sonntag, 5. Mai 2024

8. Mai 2024

Die diesjährige Gedenkfeier im KZ-Friedhof Surtal aus Anlass des Jahrestages des Massakers an KZ-Häftlingen 1945 fand am Sonntag, 5. Mai, mit rund 150 Teilnehmer*innen statt.

Nach der Begrüßung durch Christine Belser-Huber für die VVN-BdA erläuterte Andreas Hunglinger vom Kreisjugendring Traunstein in seinem Grußwort die Initiative des KJR zur bevorstehenden Europawahl, um Jugendliche zum Engagement gegen Rechts zu bewegen. Jakob Josef Wurm und Josef Poller begleiteten die Feier musikalisch, Kristin Schirmer las Texte von Frauen im KZ Theresienstadt und einen Friedensappell von Daniel Barenboim.

(alle Fotos Andreas Wittenzellner, siehe auch Traunsteiner Tagblatt v. 6.5.2024)

Wie immer wurden als Abschluss zum Gedenken an die im Friedhof begrabenen Opfer Tafeln mit den Namen oder Nummern oder leere Tafeln in den Boden gesteckt.

Die Ansprache hielt Dr. Annette Eberle, Professorin der Kath. Stiftungshochschule München; sie gab einen Überblick über den Umgang des NS-Regimes mit Behinderten und Kranken. Außerdem berichtete Helene Leitner über ihre Initiative zur Erinnerung an ihre 1940 ermordete Großmutter Therese Mühlberger in Reit im Winkl.

Beide Ansprachen sind hier nachzulesen

Annette Eberle, Ansprache in Surberg
Helene Leitner, Ansprache in Surberg

„Gemeinsam gegen Rechts – Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“

25. Januar 2024

Demonstration in Traunstein am Samstag, 27. Januar 2024, 14 Uhr, Festplatz

Auch in Traunstein hat sich ein großes Bündnis zusammengefunden, um ein deutlich sichtbares Zeichen gegen die zunehmende rechtsradikale Propaganda und Vernetzung zu setzen. Die ungeheuerlichen Überlegungen zu einer sog. „Remigration“ bei einem „Geheimtreffen“ von AFD-Mitgliedern, Vertretern der „Identitären“, Mitgliedern der „Werteunion“ und anderer Rechter haben viele Menschen aufgeschreckt. Es liegt an uns allen, dieser Gefahr für Verfassung und Demokratie entgegen zu treten.

Der 27. Januar ist zugleich der Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus. An diesem Tag wurde 1945 das KZ Auschwitz von den Soldaten der Roten Armee befreit. Sie fanden nur noch wenige Überlebende vor. Die Mahnung von damals: „Nie wieder“ hat gerade heute wieder seine Gültigkeit.

Die VVN-BdA Traunstein und Berchtesgadener Land ruft zur Teilnahme auf.

Stille Mahnwache zum Gedenken der Opfer: Solidarität mit allen Betroffenen von Terror und Krieg

2. November 2023

Samstag 4. November, 18 – 18.30 Uhr, Stadtplatz Traunstein

„Für Frieden, Freiheit und demokratische Grundrechte. Volle Solidarität mit allen Betroffenen von
Terror und Krieg. Wir gedenken im Stillen der Opfer.“
Der brutale Angriff der Hamas am 7. Oktober hat die Weltgemeinschaft einmal mehr erschüttert und
hinterlässt in uns allen ein Gefühl der Ohnmacht. Angesichts der täglichen Flut an schockierenden
Nachrichten und unzähliger gewaltsamer Auseinandersetzungen weltweit organisiert ein Bündnis eine stille Mahnwache für sämtliche Opfer von Terror und Krieg.
Die Mahnwache soll ohne Polarisierung und Politisierung ablaufen – weshalb National-,
wie auch Partei-Fahnen auf dieser Veranstaltung nicht erlaubt sein werden. Stattdessen wird im
Verlauf ein Symbol für die menschliche Einheit entstehen: Ein Herz aus Kerzen auf dem Stadtplatz.
Die Henastoibande lädt gemeinsam mit der VVN-BdA, den Antifaschistischen Dirndln und der
Reisegruppe Revoluzzer dazu ein, volle Solidarität mit allen Betroffenen zu bekunden.

Flyer siehe

Gedenkspaziergang zum Jahrestag der Errichtung des KZ-Außenlagers Trostberg, Samstag, 4.11.2023, 14 Uhr

2. November 2023

Aus der Mitteilung der Veranstalter: In Erinnerung an die Errichtung des KZ-Außenlagers Trostberg im November 1944 laden wir zum Gedenken ein. Vom Parkplatz an der Evangelischen Kirche Trostberg gehen wir gemeinsam zum Ort des ehemaligen Lagers, das als Außenlager des KZ Dachau Teil des nationalsozialistischen Lagersystems war.
Hier waren Häftlinge unter katastrophalen Bedingungen als entmenschlichtes Produktionskapital für die Rüstungsindustrie inhaftiert. Heute erinnert am Ort selbst nichts mehr daran.
Umso mehr wollen wir die Tatsache, dass auch in unserer nächsten Umgebung Menschen im NS-Lagersystem gequält und getötet wurden, am Jahrestag in Erinnerung halten.
Die Strecke vom Parkplatz zum Gelände des ehemaligen Lagers hinter dem Chemiepark beträgt ca. 1 km, für Menschen mit Gehbehinderung wird ein Shuttle-Service angeboten

Weitere Infos siehe Flyer

VVN-BdA solidarisch mit den Opfern des antisemitischen Massakers

11. Oktober 2023

Wir sind in tiefer Trauer über die vielen Toten der letzten Tage und die grauenhafte Gewalt, die diese Woche überschattet. 700 Frauen, Kinder und Männer wurden in ihren Wohnungen hingerichtet, entführt, vergewaltigt und durch die Straßen gezerrt. Wir verurteilen den Terror der islamistischen Hamas und den Antisemitismus, der sich in diesen Tagen – nicht nur im Nahen Osten – Bahn bricht. Wer die Gewalttaten der letzten Tage „feiert“, sich über den Tod hunderter Menschen freut und ihn als „Befreiung“ tituliert, stellt dadurch seine Menschenverachtung zur Schau. Wir sind in Gedanken bei allen Menschen in Israel und in Gaza, die bei Bombenangriffen getötet und verletzt wurden. Unsere Anteilnahme gilt auch jenen, deren Angehörige und Freund*innen sich derzeit in der Gewalt der Hamas befinden.

Als Vereinigung, die auch von jüdischen NS-Verfolgten gegründet wurde, möchten wir außerdem daran erinnern, dass noch heute circa 150.000 Menschen in Israel leben, die einst die Shoah überlebten und Zuflucht in Israel fanden. Wir hoffen, dass alle diese schreckliche Zeit überstehen.

Der vergangene Samstag war auch ein schwarzer Tag für alle, die sich im Nahen Osten für ein menschenwürdiges Leben für alle und gegen religiösen Fanatismus einsetzen. Die demokratische Zivilbewegung in Israel und ihr Protest gegen den Demokratieabbau im eigenen Land dürfte vorerst an ihr Ende gekommen sein.

Wir warnen vor der Gewaltspirale, die sowohl für die israelische als auch für die palästinensische Bevölkerung nur weitere Katastrophen bereithält und appellieren an die politischen Verantwortlichen, eine gewaltfreie Antwort auf den schrecklichen Terror zu finden. Gaza dem Erdboden gleichzumachen und dabei hunderte Zivilist*innen zu töten, bringt weiteres unvorstellbares Leid mit sich und befeuert die Gewaltspirale. Wir warnen auch vor rassistischen Reflexen, die arabische und palästinensische Menschen mit Antisemitismus gleichsetzen und von rechten Akteur*innen hier in Deutschland für ihre Zwecke missbraucht werden.

Zum Nachlesen: Unser Beschluss „Gegen jeden Antisemitismus“ von unserem Bundeskongress 2011.

Cornelia Kerth und Florian Gutsche, Bundesvorsitzende der VVN-BdA, 10.10.2023

OFFEN BLEIBEN ! für eine solidarische Gesellschaft

11. Juli 2023

Demonstration am Sonntag, 16. Juli, 16.00 Uhr, Gärtnerplatz München
Kundgebung ab 17.30 Uhr auf dem Marienplatz!

Bringt eure Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, Familien und Kinder mit
und lasst uns gemeinsam zeigen, dass wir für eine solidarische Gesellschaft stehen.

Lasst uns gemeinsam laut werden gegen Abschottungs- und Scheuklappenpolitik!
Lasst uns laut sein für Solidarität und Menschenrechte!

Aufrufende:
AGABY, Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns |
In Aktion gegen Krieg und Militarisierung | Alarmphone München | Amnesty International – Bezirk München und Oberbayern | Aufstehen gegen Rassismus München |Bellevue di Monaco | Bayerischer Flüchtlingsrat | Münchner Bündnis gegen Krieg und Rassismus | Nord Süd Forum München e.V. | RAV – Republikanischer Anwältinnen und Anwälteverein e.V. | VVN BdA Kreisvereinigung München … und viele andere Organisationen

Ausführlich hier:
https://offen-bleiben-muenchen.de/

KZ-Friedhof/Gedenkstätte in Surtal, Gemeinde Surberg bei Traunstein

25. Juni 2023

Am 3. Mai 1945, kurz vor Kriegsende, wurden 66 KZ-Häftlinge eines „Todesmarsches“ aus Lagern in Niederbayern von begleitenden SS-Männern im Gemeindebereich Surberg erschossen. Diese Opfer des Naziterrors liegen auf dem Friedhof in Surtal, Gemeinde Surberg, begraben.

Die meist jüdischen Häftlinge hatten einen langen Leidensweg hinter sich. Viele von ihnen wurden Anfang 1945 aus Lagern im Osten angesichts der vorrückenden sowjetischen Armee in das Konzentrationslager Buchenwald verfrachtet, dann weiter nach Süden ins nordbayerische Konzentrationslager Flossenbürg. Von hier aus wurden im April 1945 die meisten Häftlinge aus diesem Lager, teilweise zu Fuß, auf Todesmärsche Richtung Süden geschickt. Ein Teil von ihnen transportierten die NS-Machthaber noch im April in die KZ-Außenlager Plattling und Ganacker in Niederbayern zur Zwangsarbeit für die Rüstung.

Mit Näherrücken der Front wurden auch diese Lager evakuiert und etwa 500 Häftlinge beider Lager am 24. und 25. April zu Fuß nach Südosten Richtung Salzburg getrieben.

Überlebende beschreiben diesen Marsch als Hölle: Meist gab es nur wenig Brot und Wasser als Verpflegung, was bei manchen Häftlingen, die durch die vorherige Zwangsarbeit schon völlig entkräftet waren, dazu führte, dass sie das Tempo nicht mehr mithalten konnten, zusammensackten und von SS-Männern erschossen oder erschlagen wurden. Deshalb säumten immer wieder Tote den Weg.

In Kolonnen von jeweils etwa 100 Häftlingen, begleitet von SS-Wachmannschaften, passierten sie Orte wie Landau, Eggenfelden und Neuötting; eine große Gruppe marschierte dann Richtung Osten und konnte schließlich bei Laufen an der Salzach von amerikanischen Soldaten befreit werden.

Ein anderer Teil dieses „Todesmarsches“ ging von Altötting südwärts nach Trostberg und erreichte am Abend des 2. Mai die Stadt Traunstein, wo die etwa 70 Häftlinge im leeren Schweinestall des Bürgerbräukellers am Stadtrand übernachteten. Mindestens ein Häftling, Kurt Messerschmitt, konnte in dieser Nacht fliehen und sich bis zur Befreiung verstecken.

Am frühen Morgen des 3. Mai, bei großer Kälte und Schnee, wurden die Männer entlang der Bahnlinie nach Osten kurz von dem Ort Lauter an einen Waldrand getrieben. Mit dem Gesicht zum Wald mussten sie sich in einer Reihe aufstellen und wurden von den SS-Männern erschossen, die daraufhin flüchteten. Den Hergang bezeugte der einzige Überlebende dieses Massakers, der polnische Häftling Leo Neumann, der schwer verletzt von Kindern eines benachbarten Bauernhofs gefunden wurde.

Am nächsten Tag wurde auch die heutige Gemeinde Surberg von amerikanischen Soldaten befreit.

Anfang November mussten auf Anordnung der US-Militärverwaltung ortsbekannte Nazis die im Mai 1945 nur notdürftig bestatteten Häftlinge ausgraben. Am 9. November 1945 wurden die Särge der 62 Erschossenen zusammen mit 4 weiteren in der Umgebung ermordeten Häftlingen in einer großen Trauerfeier auf einer kleinen Anhöhe in Kreisform bestattet. Nur von 29 Begrabenen konnen Namen ermittelt werden, von 13 sind nur Nummern bekannt.

Der Friedhof, anfangs nur mit einem Holzzaun abgegrenzt, erhielt 1947 einen großen Gedenkstein mit der Inschrift „Unsterbliche Opfer ihr sanket dahin“. 1952 wurden die Umfassungsmauer sowie in Anlehnung an traditionelle (Kriegs)gräberstätten das Holzkreuz auf dem Gedenkstein und die – bis heute umstrittenen – hölzernen Tatzenkreuze als Gräbersymbolik angebracht.

Um auf die überwiegend jüdischen Opfer hinzuweisen, erhielten zwei Seiten des Gedenksteins später Davidkreuze. Zum 50. Jahrestag des Massakers wurde 1995 von einer Initiative der von dem Siegsdorfer Kunstschlosser Karl Göstl geschaffene Chanukka-Leuchter aufgestellt, der – so das ursprüngliche Ziel der Initiative – eigentlich in vergrößerter Form das Holzkreuz ersetzen sollte.

Von den ersten Nachkriegsjahren abgesehen geriet der KZ-Friedhof und mit ihm das Massaker von 1945 für lange Zeit in Vergessenheit. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zu den SS-Tätern erbrachten keine Ergebnisse.

Erst zum 40. Jahrestag des Geschehens fand 1985 auf Anregung der Traunsteiner VVN-BdA eine große Gedenkfeier statt, zu der auch Kurt Messerschmitt aus den USA eingeladen wurde und eine Ansprache hielt. Seitdem organisiert der Traunsteiner Kreisverband der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen jedes Jahr Anfang Mai eine vielbeachtete Gedenkfeier (siehe dazu Artikel auf dieser website).

Der KZ-Friedhof Surtal steht unter der Obhut der „Stiftung Bayerische Gedenkstätten“ und wird von der Gemeinde Surberg gepflegt.

Zur Geschichte der Gedenkstätte Surberg und zu den Ansprachen auf den Gedenkfeiern siehe: Gedenkfeiern gegen das Vergessen. Der KZ-Friedhof in Surberg, Waging, Liliom-Verlag 2015

(Friedbert Mühldorfer, VVN-BdA Traunstein/Berchtesgadener Land)

Gedenkfeier Surberg am 7. Mai 2023

8. Mai 2023

Die diesjährige Gedenkfeier zur Erinnerung an das Massaker an KZ-Häftlingen fand am Sonntag, 7. Mai 2023 in der KZ-Gedenkstätte Surtal um 13 Uhr statt.

Die Ansprache hielt heuer Maria Dammer zusammen mit Dr. Andreas Schommer. Die Ansprache über das Leben von Franz Jägerstätter ist nachzulesen unter

Viereinhalb Jahre war Maria damals alt, als ihr Vater Franz Jägerstätter am 9. August 1943 im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet wurde. Der tief gläubige Familienvater aus dem kleinen Dorf St. Radegund hatte sich bis zuletzt geweigert, als Soldat am Eroberungskrieg Hitlers mitzumachen.

Von ihrer Mutter erfuhr Maria dann erst Genaueres über die Beweggründe ihres Vaters. Sie erlebte aber auch das jahrzehntelange Beschweigen und Unverständnis der Menschen ihrer Umgebung …

Grußworte hielten der stv. Landrat Josef Konhäuser und die ev. Pfarrerin Hannah von Schroeders aus Traunstein. Wie immer wurde die Feier musikalisch von Samuel Bauer und mit einer Lesung von Emily Schönthaler umrahmt. Zum Bericht im Traunsteiner Tagblatt vom 9.5. siehe

1. Transport von politischen Häftlingen aus dem Gefängnis Traunstein ins KZ Dachau

5. Mai 2023

Am 27. April 2023, dem 90. Jahrestag dieses Transports, organisierte die VVN-BdA Traunstein vor dem Gefängnis Traunstein eine Gedenkkundgebung mit Portraits der Häftlinge. In der anschließenden Veranstaltung wurde genauer über den Hintergrund informiert und wurden einzelne Biografien vorgestellt.

In den Chiemgau-Blättern hat dazu Friedbert Mühldorfer einen Artikel veröffentlicht; nachzulesen hier unter

Ältere Nachrichten ·